
Winter-Turnier
Liebe Tennis- und Turnier-Begeisterte,
am Samstag den 30. September 2023 startet das Hallen-Turnier und am Sonntag den 14. April 2024 wird der letzte Spieltag sein.
Das Turnier erfreut sich starker Beliebtheit, so dass eine rechtzeitige Anmeldung empfehlenswert ist (kurze Mail "Ich bin dabei" an Guido). Als angemeldet gilt, wer den Turnierbeitrag überwiesen hat.
Teilnahmeberechtigt sind Tennisspieler*innen, die Mitglied einer BSG sind. Lediglich beim Herren-Doppel darf ein Gast an der Seite eines BSG-Mitgliedes mitspielen. Aus der Teilnahmeberechtigung leitet sich allerdings kein Anspruch ab (siehe unten "Abschließende Hinweise").
Die Anmeldefrist endet am Sonntag, den 24. September 2023. Am Vormittag des 25. September erhaltet Ihr eine Mail mit dem Betrag und der Kontonummer für die Überweisung des Teilnahmebetrages sowie die Zugangsdaten für das turnierinterne Buchungssystem. So könnt ihr damit beginnen, eure ersten Verabredungen für die ersten Spieltage am Samstag den 30. September und Sonntag den 1. Oktober vorzunehmen.
Der Teilnahmebetrag ist bei den Einzel-Konkurrenzen 11 Euro pro Match pro Person und 5,50 Euro pro Match pro Person beim Doppel. Jede Teilnehmerin / Jeder Teilnehmer wird maximal 12 Matches pro Konkurrenz spielen. Der Gesamtbetrag in Höhe von maximal 132 Euro ist spätestens am 27. September 2023 zu überweisen, damit spätestens am 29. September der Zahlungseingang vorliegt. Der Veranstalter versendet dann einen Tag später, am Vormittag des 30. September die endgültige Teilnahmebestätigung. Personen, von denen am 29. September kein Zahlungseingang vorliegt, können nicht am Turnier teilnehmen. Scheidet eine Person während des Turnieres aus, erhält sie den nicht gespielten Teilnahmebetrag nicht zurück. Der nicht abgespielte Teilnahmebetrag wird auf die Personen verteilt, denen nun das Match gegen diese Person fehlt, für das jene Personen aber bezahlt haben.
Beim Einzel spielen die Damen gemeinsam mit den Herren in insgesamt fünf Gruppen; ergänzend gibt es noch eine gemischtgeschlechtliche Doppel-Gruppe. Der Veranstalter stellt die Gruppen möglichst leistungsgerecht zusammen. Der Spielmodus in jeder Konkurrenz ist Jede-gegen-Jede bzw. Jeder-gegen-Jeden.
Bei einer Spielzeit von 29 Wochenenden können viele Samstage und Sonntage für andere private Anlässe genutzt werden, da Ihr nicht jedes Wochenende spielen müsst. Das Turnier bindet euch also nicht, sondern bietet euch größtmögliche Beweglichkeit für Eure Freizeitgestaltung.
Was es zu gewinnen gibt
Wenn in einer Spielgruppe mindestens 8 Teilnehmer*innen spielen (beim Doppel 16) und die Gruppe alle Matches bis zum letzten Spieltag gespielt hat, so erhalten die ersten 4 (8) eine Doppelstunde Padel spendiert - dafür gibt es vier Standorte in Hamburg:
Für die, die Padel noch nicht kennen, hier eine Demo:
Sind in einer Gruppe weniger als acht Teilnehmer*innen, erhalten die beiden Besten ein Essen + Getränk spendiert.
Datenschutzhinweise
Im Anmeldevorgang gebt Ihr zunächst Namen, Telefonnummer, Mail-Adresse und BSG-/Vereins-Zugehörigkeit an. Eure Namen und die Kontaktdaten (Telefon, Mail) werden allen Teilnehmenden eurer Konkurrenz per E-Mail mitgeteilt, damit Ihr euch untereinander verabreden könnt.
Haftung
Der Veranstalter TC Blau-Gelb Hamburg e. V. haftet nicht für körperlliche oder sachliche Schäden, die durch die Turnier-Teilnehmer verursacht werden. Der Veranstalter versteht sich lediglich als Vermittler, der in Kooperation mit dem Betriebssportverband Hamburg e. V. kostengünstig eine ehrenamtlich programmierte Plattform zur Verfügung stellt, auf der sich die Turnier-Teilnehmer*innen selbstorganisiert zum Tennisspielen verabreden.
Abschließende Hinweise
Der Veranstalter TC Blau-Gelb Hamburg e. V., vertreten durch die Person Guido Eberhard, ist nicht verpflichtet, jede Anmeldung anzunehmen. Aus der Vereins-/BSG-Mitgliedschaft leitet sich kein Anspruch auf Teilnahme ab. Der TC Blau-Gelb dankt seinem Partner BSV Hamburg - und hier insbesondere dem Ideengeber Ulli Krastev - für die Ermöglichung dieses einmaligen Turnieres. Der TC Blau-Gelb dankt Bernd Thiel für die Erstellung der Datenbank und Webseite, die eine selbstorganisierte Durchführung dieses Turnieres möglich machen.